Von unserer Sommelière Ivana Capraro
Jeden Monat stellen wir Ihnen einen Wein aus unserem Keller vor, den unsere Sommelière Ivana Capraro für den entsprechenden Monat empfiehlt.
August 2022
Rotwein im Sommer? Nein Weißwein! Warum?
Früher gab es die Meinung, der Sommer wolle keine Rotweine. Doch dieser Mythos ist falsch, denn es gibt keine „saisonalen Weine“. Die meisten Weine können zu jeder Jahreszeit genossen werden. Es hat einfach etwas mit dem persönlichen Empfinden und Geschmack zu tun. So würde ich zum klassischen, sommerlichen Grillen mit gutem Fleisch nie auf die Idee kommen einen Weißwein zu öffnen. Und Sie?
Mein persönlicher Tipp: Trinken Sie Rotweine im Sommer immer leicht gekühlt. Stellen Sie dafür einen Eiskühler in der Nähe des Tisches und gönnen dem Wein dort ab und zu eine schöne Erfrischung. Aber Vorsicht: Nicht im Eis vergessen!
Nun meine Weinempfehlung für den heißen August:

Lamarein 2019
Josephus Mayr | ERBHOF Unterganzner
Der Lamarein ist ein berühmter Wein und unsere Gäste lieben ihn. Wir bräuchten viel mehr Flaschen als wir pro Jahr davon bekommen, das sind nämlich nur 30 Stk bzw. 5 Kartone.
Das Durchschnittsalter der Rebstöcke liegt bei 25 Jahren und geerntet wird in der ersten Oktoberhälfte. Und jetzt der Unterschied zu den klassischen Lagrein: Die Trauben werden nach der Ernte nicht gleich gepresst, sondern in Kisten gelegt und bis Weihnachten unter Dach getrocknet (ähnlich wie beim klassischen Amarone).
Nach der späten Pressung, bei der die Trauben nur noch ca. 20% Ihrer ursprünglichen Größe haben und eher nach Rosinen aussehen, folgt die Gärung. Erst im Betonfass und später der biologische Säureabbau in neuen Barrique-Fässern und Tonneaux. Vor der Abfüllung wird der Wein für mindestens 16 Monate fassgelagert.
Rebsorte: Lagrein 100%
Farbe: Tiefrot
In der Nase: Himbeer- und Johannisbeer-Konfitüre, Tabak und Zimt, ein leichter Holzton, dann Brombeeren, Pflaumen, Cassis, Kakao, grüner Pfeffer.
Am Gaumen: Kräftiger und druckvoller Körper, feine Tannine. Im Abgang schwarze Kirsche und eine gute Säure, die zu einem weiteren Schluck einlädt.
Übrigens, dass Etikett des Lamarein ist bei jedem Jahrgang gleich. Es ist eine Illustration von Markus Vallazza, der 100 Bilder der Figur des Oswald von Wolkenstein gezeichnet hat. Das Lamarein-Etikett zeigt die Nummer 97.

ERBHOF Unterganzner
In der Familie Mayr gibt es zwei Leidenschaften: Musik und Wein.
Jeder in der Familie spielt ein Instrument und singt. Besonders Josephus, den ich schon oft besuchen wollte, der aber nie Zeit hat, weil er, wenn er sich nicht um den Wein kümmert, mit Musik beschäftigt ist.
Dem Lagrein wird, als wichtigste Weinsorte am Hof, ein besonderes Augenmerk geschenkt. Durch die jahrzehntelange Selektionsarbeit sind inzwischen Rebabkömmlinge entstanden, die weiterhin höchste Weinqualität garantieren. Zudem verzichtet man bewusst auf Kunstdünger und Unkrautvernichtungsmittel.

Gestern
Simon Mayr, der „Küchenmayr” in Völs am Schlern hat im Jahr 1629 den Unterganznerhof bei Bozen erworben. Seither lebt Familie Mayr nun lebt hier und das schon in 10. Generation.
Heute
Josephus und Barbara Mayr sind am Werk. Seit mehr als 25 Jahren kümmern sie sich zu 100% um ihre Weine und absolvieren den gesamten Weg von der Traube bis zur verkauften Flasche in Eigenproduktion, inkl. dem Abfüllen.
Morgen
Schon heute arbeitet auch der Sohn von Josephus mit seinem Vater im Weinkeller. Er ist sehr engagiert und daran interessiert, diesen Weg in eine Zukunft mit hervorragenden Weinen weiterzugehen. Bravo!

Castel-Weine Zuhause genießen
Diesen besonderen Wein können Sie mit etwas Glück bei uns im Castel genießen. Falls er bereits „ausgetrunken“ sein sollte, bietet sich alternativ die „Composition Reif“ von Josephus Mayr an.
In unserer hoteleigenen Vinothek können Sie viele andere Weine zu attraktiven Preisen für zuhause mitnehmen oder wir schicken Ihnen Ihre Wunschweine bequem direkt nach Hause.
Zum Wohl!