Dine & Wine Festival


Genüsse der Extraklasse

Internationale Spitzenköche und Topwinzer 


Das Dine & Wine Festival steht seit über 20 Jahren für kulinarische Extraklasse.

Knapp 40 Spitzenköche aus Europa und die besten Winzer aus Südtirol, Italien und anderen führenden Regionen Europas waren zu Gast.

Eine große Historie, die wir auch in diesem Jahr fortführen.


Edition 2023

Das Programm des 21. Dine & Wine Festival vom 05. - 09.11.2023 steht fest und wir freuen uns sehr, es Ihnen nachfolgend zu präsentieren.

Leider ist das Festival bereits ausgebucht. Gerne können Sie sich bei Interesse über die Buttons auf die Warteliste für 2023 setzen oder für 2024 vormerken lassen. Sobald das Programm für die kommende Ausgabe feststeht, erhalten Sie automatisch den Newsletter dazu.


Image

Festivaltag Eins.

Die Besten Abende finden in der Küche Statt

Festival-tag Eins.


Den Eröffnungsabend des Festivals gestalten wir -  wie zuletzt 2021 - auch in diesem Jahr bewusst leger, dabei aber nicht weniger reizvoll. Dazu laden wir die Gäste in Gerhard Wiesers Küche ein. Dort können sie unseren Köchen LIVE bei der Zubereitung über die Schultern schauen und die vielen Köstlichkeiten direkt genießen. 

An weiteren Stationen in unseren beiden Restaurants - dem ÀlaCarte und dem Castel finedining - laden befreundete Lieferanten und das Sommelier-Team um Ivana Capraro zum Verkosten ein. 

Ein Abend der Spannung verspricht, auch wegen dem beliebten Gourmet-Quiz, bei dem man sein Kulinarik-Wissen auf die Probe stellen und großartige Preise gewinnen kann.

Foto: Annette Sandner


Image

Festival-tag Zwei.

Festivaltag Zwei.

EINE LEGENDE in der KÜCHE


Der zweite Abend des Festivals ist zugleich der erste von drei Gala-Abenden. Wir sind sehr glücklich, dass Kochlegende Dieter Müller unserer Einladung dazu gefolgt ist.

Von 1997 bis 2008 hielt er als Küchenchef und Patron im Gourmet-Restaurant Dieter Müller im Schlosshotel Lerbach drei Michelin-Sterne und zählt damit zur absoluten Koch-Elite Deutschlands.

Mit viel Leidenschaft und Freude komponiert er klassische französische Elemente, mit mediterranen und asiatischen Einflüssen.

Zu dieser kulinarischen Vielfalt gesellen sich die abwechslungsreichen Weine des berühmten italienischen Winzerfamilie Ceretto.

Foto: Dieter Müller

Image
Image

Festivaltag DREI.

Festival-tag DREI.

Endlich wieder bella italia


Nach 10 Jahren kehrt mit Gaetano Trovato ** endlich wieder ein italienischer Gastkoch zurück in die Küche des Castel. Das freut uns sehr!

Trovato ist nicht nur ein äußerst sympatischer Mensch, sondern mit seinen 2 Michelin-Sternen auch einer der besten Köche Italiens.

Nach Lehrjahren in der Schweiz und Frankreich kehrte er in seine toskanische Heimat zurück. Dort kocht er nun seit über 40 Jahren im Restaurant Arnolfo - seiner Familie - eine moderne und kreative, italienische Küche.

Eine toskanische Küche braucht toskanische Weine! Die Erzeugnisse vom bekannten Weingut Barone Ricasoli sind ein Garant für eine großartige Begleitung.

Fotos: Restaurant Arnolfo / Gaetano Trovato


Image

Festivaltag VIER.

Festival-tag VIER.

GRANDE FINALE MIT GERHARD WIESER


Das Finale der großen Gala-Dinners liegt auch in diesem Jahr traditionell in den Händen unseres Küchenchefs Gerhard Wieser **.

Die kulinarische Wahrheit liegt für ihn auf dem Teller. Das Herzhafte Tirols und die wunderbare Leichtigkeit des Südens vereint er in seiner alpin-mediterranen Küche. Harmonie im Mund fordert den Koch und nicht den Gast. 

Die Weine des Abends sind ebenso heimisch, wie der Koch. Dank des Weingutes Pfitscher kommt nicht nur ausgezeichnete Qualität auf den Teller, sondern auch ins Glas!

Fotos: Annette Sandner & Michael Königshofer

Image
Image

Tagesprogramm.

Tages-programm.

für Gourmets und Weinliebhaber


Neben den großen Dinnerabenden macht auch das interessante Tagesprogramm viel Freude.

Eine Vertikal-Verkostung "Barolo - Der König der Weine" - geführt von unserer Sommelière Ivana Capraro und dem Barolo-Experten Carlo Manina - ist das Tages-Highlight am Eröffnungstag.

Der Ausflug am Folgetag führt zum Weingut Pfitscher, dem ersten Weingut, nachhaltig gebaut nach Klimahaus-Standard. Bei einer Führung und anschließender Verkostung lässt sich Spannendes entdecken und erfahren.

Am Festivaltag drei gibt es u.a. den ersten Südtiroler Büffel-Mozzarella zu verkosten. Omar Signori (Käserei AMO / Ritten) führt durch den Nachmittag und hat noch weitere köstliche Käse dabei.

Am letzten Tag lädt Gastgeber Daniel Dobitsch traditionell zur gemeinsamen Herbstwanderung ums Castel ein. Anschließend gibt es Keschtn, Speck & Kas zur Stärkung.


Appetit bekommen?

Buchen Sie Ihre Teilnahme


Das Festival 2023 ist leider schon ausgebucht, aber sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.

Die Teilnahme am Dine & Wine Festival ist nur als Hotelgast möglich. Gerne können Sie individuell buchen oder direkt das folgende Package:

Dine & Wine Arrangement | ab EUR 1.668,- p.P. 

  • 4 oder mehr Übernachtungen
  • Umfangreiches Castel-Leistungspaket
  • 1 Glas Champagner pro Person zur Begrüßung
  • Teilnahme am kompletten Dine & Wine Festival, inklusive aller vier Dinnerabende mit  Weinbegleitung. Auf Wunsch und Anmeldung Teilnahme am Tagesprogramm!
  • 1 Individuelle Massage (25 Min.)

Buchen

Anfrage

Image
Image

Special Guest 2023

Special Guest

Culinary Timepieces


Culinary timepieces ist das Kunst-Projekt der Fotografin und Gastro-Journalistin Annette Sandner, die mittlerweile zu einer guten Freundin unseres Hauses geworden ist.

Dafür sammelt sie historische kulinarische Dokumente und bringt sie fotografisch mit ihrem Inhalt zusammen. Jedes der fertigen Bilder ist ein Tribut an die klassische Kochkunst.

Die Bilder standen in einer streng limitierten Auflage in unterschiedlichen Größen zum Verkauf. Im Rahmen des Dine & Wine Festivals stellte sie einige Exponate aus.

www.culinarytimepieces.de
instagram.com/culinarytimepieces

Copyright: Annette Sandner



Die Protagonisten der vergangenen Jahre


Die Köche

Christian Bau (2006)
"Victor's Gourmet-Restaurant Schloss Berg" in Nennig (D)
3 Michelin Sterne, 4 Hauben (19,5 Punkte) im Gault Millau

Karl Baumgartner (2020)
Restaurant Schöneck in Pfalzen (I)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (16 Punkte) im Gault Millau

Sophie Bise (2005)
„Auberge du Père Bise“ in Talloires (F)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau

Matthias Bernwieser (2016)
Restaurant "Yalajali" Oslo (N)
Gewinner Junge Wilde 2015 (Rolling Pin)

Massimo Bottura (2010)
"Osteria Francescana" in Modena (I)
2 Michelin Sterne, 6. bester Koch der Welt (San Pellegrino)

Enrico & Roberto Cerea (2013)
"Da Vittorio" in Bergamo (I)
3 Michelin Sterne,

Martin Dalsass (2004 & 2012)
Restaurant „Santabbondio“ in Lugano (CH)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau, Koch des Jahres 1995

Thomas Dorfer (2015)
Restaurant "Landhaus Bacher" in Mautern (A)
3 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau, Koch des Jahres 2009, Platz 96 in der San Pellegrino Liste 2014 - World's Best Restaurants

Didi Dorner (2009)
Restaurant "Landhaus Steinach" in Stainach (A)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (17 Punkte) im Gault Millau, Topeinsteiger 2009

Andreas Döller (2021)
Restaurant "Döllerer" in Golling (A)
4 Hauben (18,5 Punkte) und Koche des Jahres 2010 im GaultMillau

Irma Dütsch (2005)
Saas Fee (CH)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau, Beste Köchin der Schweiz

Monste Estruch (2009)
Restaurant "El Cingle" in Vacarisses bei Barcelona (E)
1 Michelin Stern

Gennaro Esposito (2007 & 2012)
Restaurant „Torre del Saracino“ in Napoli (I)
2 Michelin Sterne

Matteo Ferrantino (2019)
Restaurant „bianc“ in Hamburg (D)
2 Michelin Sterne, 3 Hauben (16 Punkte) im Gault Millau

Rolf Fliegauf (2020)
Restaurant „ECCO“ in St. Moritz und Ascona (CH)
2 Michelin Sterne, 4 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau

Eduard Hitzberger (2003)
Hotel Restaurant „Paradies“ in Ftan (CH)
2 Michelin Sterne, 4 Hauben (19 Punkte) im Gault Millau

Dieter Koschina (2017)
Restaurant „Vila Joya“ an der Algarve (PRT)
2 Michelin Sterne, Position 22 auf der World's 50 Best Restaurant Liste

Filip Langhoff (2017)
Restaurant „ASK“ in Helsinki (FIN)
1 Michelin Stern

Christian Lohse (2004)
Restaurant „Fischers Fritz“ in Berlin (D)
2 Michelin Sterne, 3 Hauben (17 Punkte) im Gault Millau

Anna Matscher (2020)
Restaurant Zum Löwen in Tisens (I)
1 Michelin Stern, 4 Hauben (17,5 Punkte) im Gault Millau


Dennis Mayer (2014)
Restaurant Sra Bua by Juan Amador in Frankfurt am Main (D)
1 Michelin Stern

Bert Meewis (2011)
Restaurant Slagmolen in Opglabbeek (B)
2 Michelin Sterne, 3 Hauben (17 Punkte) im Gault Millau

Tohru Nakamura (2022)
Tohru in der Schreiberei in München (D)
2 Michelin Stern, 5 Hauben (19 Punkte) und Koch des Jahres 2020 im GaultMillau

Silvio Nickol (2011)
Silvio Nickol Gourmet Restaurant Palais Coburg in Wien (A)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (17 Punkte) im GaultMillau

Eemeli Nurminen (2014)
Restaurant Olo in Helsinki (FIN)
1 Michelin Stern

Giancarlo Perbellini (2008)
Restaurant „Perbellini“ in Isola Rizza bei Verona (I)
2 Michelin Sterne

Richard Rauch (2016)
Restaurant "Steira Wirt" Trauttmannsdorf (A)
3 Hauben (17 Punkte) im Gault Millau, Gault Millau Koch des Jahres 2015

Michel Rochedy (2015)
Restaurant „Le Chabichou“ in Courchevel in den Savoyen (F)
2 Michelin Sterne

Thorsten Schmidt (2010)
"Malling & Schmidt" in Ahrus (DK)
1 Michelin Stern

Andreas Senn (2022)
SENNS.Restaurant in Salzburg (A)
2 Michelin Sterne, 4 Hauben (18,5 Punkte) im GaultMillau

Geir Skeie (2013)
"Brygga11" in Stord, Fiskabutikk & Standefjord (NOR)
Gewinner Bocuse d´Or 2008 & 2009

Michael Sicher (2019)
Restaurant „Sicher“ in Tainach (A)
4 Hauben (17,5 Punkte) im Gault Millau

Martin Sieberer (2007)
Restaurant „Paznaunerstube“ im Hotel Trofana Royalin Ischgl (A)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (18 Punkte) im Gault Millau, Koch des Jahres 2000

Hans-Stefan Steinheuer (2018)
Restaurant „Zur alten Post“ in Heppingen (D)
2 Michelin Sterne, 4 Hauben (19 Punkte) im Gault Millau

Gaetano Trovato (2006)
Restaurant „Arnolfo“ in Colle di Val d’Elsabei Siena (I)
2 Michelin Sterne

Jürgen Vigné (2018)
Restaurant Pfefferschiff zu Söllheim in Salzburg (A)
1 Michelin Stern, 3 Hauben (16 Punkte) im Gault Millau

Hubert Wallner (2021)
Restaurant „Hubert Wallner“ in Dellach am Wörthersee (A)
4 Hauben (18 Punkte), sowie Koch des Jahre 2020 im Gault Millau

Gerhard Wieser (2003 - 2022)
Gourmetrestaurant Castel finedining - ehemals "Trenkerstube" (I)
2 Michelin Sterne, 5 Hauben (19 Punkte) im Gault Millau

Joachim Wissler (2008)
Restaurant „Vendome“ in Bergisch-Gladbach (D)
3 Michelin Sterne, 4 Hauben (19,5 Punkte) im Gault Millau, Koch der Köche (FAZ)

Jörg Wörther (2003)
Restaurant „Schloss Prielau“ in Zell am See (A)
4 Hauben (19,5 Punkte) im Gault Millau, Koch des Jahrzehnts

(Angaben gültig für das jeweilige Veranstaltungsjahr)

Die Winzer & Weingüter

Alois Lageder (2003 & 2010)
Alpina Wein (2014)
Ansitz Dornach (2020)
Ansitz Waldgries (2006)
Anton Bauer (2015)
Arunda (2005)
Bellavista (2011)
Brennerei Ortler (2015)
Bruna Giacosa (2005)
Burggräfler Kellerei (2007)
Ca’ del Bosco (2006)
Cantine Ferrari (2009)
Castello di Monsanto (2005)
Ceretto (2017)
Château Giscours (2004)
Château Haut Bailly (2004)
Daniela Kramberger – Visp (2005)
Dominique Giroud - Sion (2005)
Donnafugata (2004)
Elena Walch (2005 & 2012)
F. & D. Giroud (2005)
F.X. Pichler (2015)
Falkenstein (2009)
Fedegraziani (2019)
Felsina (2018)
Feudi di San Gregorio (2019)
Fontodi (2006)
Franz Haas (2020 & 2022)
Franz Keller (2022)
Frauwallner (2016)
Frescobaldi (2022)

G. B. Bertani (2008)
Garlider (2014)
Gesellmann (2021)
Gianfranco Fino (2021)
Giroud – Mayen de Chamosou (2005)
Glögglhof (2009)
Gross (2010 & 2019)
Hack-Gebell (2009)
Hartmann Doná (2009)
Heyl zu Herrnsheim (2011)
J. Hofstätter (2008 & 2020)
J. Mayer Unterganzer (2003)
Jan Stodden (2018)
Jermann (2015)
Kellerei Bozen (2021)
Kellerei Girlan (2019)
Kellerei Kurtatsch (2022)
Kellerei Schreckbichl (2003)
Kellerei St. Michael-Eppan (2003 & 2012)
Kellerei Terlan (2003 & 2008)
Kellerei Tramin (2010)
Köfererhof (2006 & 2012)
Kornell (2006 & 2018)
Kränzelhof (2007)
La Massa(2007 & 2012)
La Spinetta (2009)
Lantieri (2006)
Manincor (2004 & 2012 & 2017)
Manni Nössing (2020)
Martin Gojer (2016)
Masciarelli (2011)

Meraner Kellerei (2007)
Ott (2021)
Pacherhof (2006)
Passopisciaro (2014)
Peter Dipoli (2015)
Peter Sölva & Söhne (2016)
Petra (2011)
Planeta (2006 & 2012)
Pojer & Sandri (2014)
Quinta do Noval (2017)
Scharl (2016)
Sektkellerei Arunda (2003 & 2018)
Sepp Moser (2007)
St. Antony (2011)
Tenuta Argentiera (2016)
Tenuta Casanova di Neri (2010)
Tenuta Cesconi (2021)
Tenuta dell’Ornellaia (2008)
Tenuta di Trinoro (2014)
Tenuta Monfalletto (2010)
Tenuta Valgiano (2009)
Tenuta Vie di Romans (2020)
Tenute Loacker (2009)
Thomas Niedermayr (2016)
Van Volxem (2008)
Vaso Sassetti (2003)
Vinaioli Simcic Salko & Marjan (2007)
Waldgries (2003)
Zenato (2005)
Zuani (2008)